Modul 8 – Kommunikation und Umsetzung

Durchführung: Fledermaus

Ort

  • Drinnen
  • Draußen (nach Verfügbarkeit)

Zeitraum

  • Projekttag
  • fünf bis sechs Stunden

Klassenstufe

  • ab Klassenstufe 7

Schwerpunkt

  • Handwerkliches Arbeiten

Übersicht

Abschnitt Inhalt Zeitraum Material Sozialform
Einführung Fledermaus-Präsentation mit 10-min Film ca. 15 min Präsentation, Internet Großgruppe
Kleingruppenarbeit Stationen mit den Themen: Echoortung, Fledermausjahr, Faktencheck, Gefährdung pro Station ca. 15 min Arbeitsblätter-Stationen, Textblätter/Tablets Kleingruppe (4-5 Pers.)
Plakaterstellung Imagewechsel der Fledermaus ca. 1 Std. DIN A3-Blätter, ggf. Tablets Einzelarbeit
Handwerkliches Arbeiten Naturschutzmaßnahme: Bau von Fledermauskasten ca. 2 Std. Holz, Schrauben Sägen Maßband Holzbohrer Akkuschrauber, Bauplan Partnerarbeit

Einführung

Die Präsentation bietet eine Einführung in die faszinierende Welt der Fledermäuse. Sie enthält spannende Fakten über verschiedene Arten, zeigt deren Bedeutung für das Ökosystem auf und gibt praktische Anleitungen zum Schutz dieser bedrohten Tiere. Ideal für Bildungszwecke oder persönliche Weiterbildung – inklusive interaktiver Aufgaben und Bauanleitung für Fledermauskästen.

  1. Fledermauseinführung:
    • Über die Faszination von Vampiren und Fledermäusen in der Filmbranche wird auf das Thema Fledermäuse hingeführt.
    • Gleichzeitig wird das negative Image von Fledermäusen aufgrund von Vampiren und der Corona-Pandemie angesprochen.
  2. Film:
    • Mit Hilfe eines kleinen Filmes werden erste Fakten über Fledermäuse, insbesondere über die Mopsfledermaus, vermittelt.
  3. Stationen:
    • Anschließend werden die Stationen für den Tag vorgestellt.
    • Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind ebenfalls in den Vortrag implementiert.
  4. Plakat:
    • Eine weitere Folie beinhaltet einen Überblick zur Erstellung der Plakate im Rahmen des Projekttages.
    • Zusätzlich ist ein interaktives Fledermausquiz zur Auflockerung integriert.
  5. Fledermauskasten:
    • Die aufgeschlüsselte Materialliste für einen Fledermauskasten steht ebenso wie die Anleitung zum Bau in der Präsentation zur Verfügung.
    • Fotos von verschiedenen Fledermauskästen runden die Darstellung des Projekttages ab.

Kleingruppenarbeit

In der Kleingruppenarbeit wiederholen und vertiefen die SuS selbstständig ihr Wissen über Fledermäuse und verbessern ihre Fähigkeiten zu Teamwork. Die Stationen finden an Gruppentischen statt und bedürfen keiner weiteren Betreuung.

Zu den Stationen stehen meist die Dokumente Info,  Arbeitsblatt und Lösung zur Verfügung.

Die SuS lesen die Info und erarbeiten dann das Arbeitsblatt. Die Lösung kann zur Selbstüberprüfung im Nachgang ausgeteilt werden oder zur Kontrolle durch die Lehrkraft verwendet werden.

Station 1: Echo

Diese Station beschäftigt sich mit dem Orientierungssinn der Fledermäuse, der Echoortung.

Station 2: Gefährdung

Fledermäuse sind durch verschiedene Einflussfaktoren gefährdet. Die Arbeitsblätter gehen sowohl auf Gefährdungen, als auch auf die gemeinsame Verantwortung des Menschen gegenüber der Fledermäuse ein.

Station 3: Bat-Year

„Das Jahr im Leben einer Fledermaus“ bringt den SuS das Jahr und die Jahreszeiten aus der Perspektive einer Fledermaus näher.

Station 4: Faktencheck

Die SuS überprüfen mithilfe eines Lückentextes ihr Wissen, dass sie durch die Präsentation und/oder die vorherigen Stationen erlangt haben.

Plakaterstellung

In Einzelarbeit soll ein Plakat erstellt werden, auf dem die wichtigsten Informationen zu Fledermäusen, ihrer Gefährdung und Schutzmaßnahmen zusammengetragen werden. Dadurch lernen die SuS wichtige Informationen zusammenzufassen und ermöglichen den Weitertransport ihres gelernten Wissens.

Um das Element der Plakaterstellung spielerisch zu gestalten, können die SuS die Position eines Marketingmanagers einnehmen, mit der Aufgabe das Image der Fledermaus zu verbessern. Eine anschauliche Darstellung durch Bilder und Skizzen fördert das Interesse an den Plakaten. Die SuS können hierbei auch die die Lösungen der Arbeitsblätter nutzen, sowie weitere Informationen im Internet recherchieren.

Handwerkliches Arbeiten

Als Herzstück des Unterrichts bauen die SuS in Zweiergruppen einen Fledermauskasten. Die Bauanleitung gibt eine Übersicht geeigneter Materialien, ihrer Mengen und erklärt den Zuschnitt und Verbau.

Ein idealer Fledermauskasten sollte aus unbehandeltem Holz gefertigt sein und eine raue Innenfläche haben, um den Fledermäusen Halt zu bieten. Der perfekte Ort zum Aufhängen sollte in mindestens 3 Meter Höhe gefunden werden und nach Südost/Südwest ausgerichtet sein. Fledermäuse bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen, leisen Nistplatz, in der Nähe von Wasser- und Nahrungsquellen. Mehrere Kästen nebeneinander erhöhen die Besiedlungschancen.